Vorträge

Sommerschule 2022

08.08.2022

Alexey Markin, “The Image of the Black in the Soviet Union: The Case of Angela Davis”.

15.8.2022

Marina Gerber, “Der Mythos der Herrschaft und Knechtschaft im post-kolonialen Denken”.

22.8.2022

Jannick Piskorski, “Robert Schumanns Album für die Jugend op. 68: Neue Perspektiven auf Gender, Fremd- und Eigenwahrnehmung“.

29.8.2022

Screening des Vortrags von Timothy Snyder, „Post-Colonial Ukraine: The Meanings of Resistance“ (3.6.2022, Yale Center for British Art) mit einem Kommentar von Mariia Vorotilina und anschließender Diskussion.

12.9.2022

Thekla Molnar, “Zwischen westlichen und sowjetischen Marxismus: Die Praxis Gruppe und die Budapester Schule”.

26.09.2022

Philipp Goll, “Indigener Widerstand in Sibirien”.

03.10.2022

Christine Scharf, „Saodat Ismailova und DAVRA bei der Documenta 15. Dekoniale Erinnerung, Heilung und Reimagi(nation) ‚Zentralasiens‘ im kollektiven Prozess“. 


Winterschule Januar-Februar 2022

17.1.2022

Alexey Markin (Universität Hamburg), “Die visuelle Repräsentation von schwarzen Menschen in der UDSSR”.

24.1.2022

Corinn Gerber (University of Toronto/Zürich), “The Transformation of Language into Plural Literacies: Black Feminist Publishing in (East-)Berlin”.

Lektüre: May Ayim, „Farbe bekennen. Afro-deutsche Frauen auf den Spuren ihrer Geschichte“, in: May Ayim, Katharina Oguntoye, Dagmar Schultz (Hg.), Farbe bekennen. Afro-deutsche Frauen auf den Spuren ihrer Geschichte, 2020 (1986) Berlin, S. 116-142. 

31.1.2022

Jannick Piskorski (Musikhochschule Lübeck), „Post-koloniale und post-imperiale Mechanismen in Paderewskis Autobiografie“.

Lektüre: Ulrike Jureit, Erfahrungsaufschichtung. Die diskursive Lagerung autobiografischer Erinnerungen, aus: Magnus Brechtken (Hg.), Life Writing and Political Memoir, Göttingen 2012 S. 225-242.