Das Postkoloniale im osteuropäischen Kontext

Bild: Mr. Cartlich as Mazeppa, King of Tartary, 1831.

Zwischen West und Ost: das Postkoloniale im osteuropäischen Kontext

Dieses Seminar wird als die Fortsetzung des Seminars Kann der Postsozialismus eine kritische Theorie werden? organisiert. Dieses Mal werden unter einem Namen gleich mehrere Themen vereint, die mit der Forschung des Postkolonialen und Postsozialistischen im osteuropäischen Kontext in Verbindung stehen. 

Zuerst tauchen wir in die postkoloniale Theorie ein und lesen die Texte von Stuart Hall, Gayatri Spivak, Homi Bhabha und später noch Chandra Mohanty. Dann gehen wir über zur Diskussion der westlichen „orientalischen“ Perspektive auf Osteuropa und beschäftigen uns mit dem Text von Larry Wolff: Inventing Eastern Europe.The Map of Civilization on the Mind of the Enlightenment. Die Themen “Border Thinking” und Rassismusforschung in Osteuropa warten auf uns im zweiten Teil des Seminars. 


Seminarplan Sommersemester 2021

  1. Einführung in postkolonialen Theorien 

12.04.21

Stuart Hall, Der Westen und der Rest: Diskurs und Macht, 1994.

19.04.21 

Gayatri Spivak, Can the Subaltern Speak? Postkolonialität und subalterne Artikulation, 2007.

26.04.21

Homi Bhabha, Of Mimicry and Man. The Ambivalence of Colonial Discourse, 1994. URL: https://www.jstor.org/stable/778467

2. “Ausgedachtes Osteuropa” –  Orientalismus im osteuropäischen Kontext. 

03.05.21 

Larry Wolff, Inventing Eastern Europe.The Map of Civilization on the Mind of the Enlightenment, 1994.

Frithjof Benjamin Schenk: „Mental Maps. Die Konstruktion von geographischen Räumen in Europa seit der Aufklärung“, 2002.

10.05.21

Robert Born und Sarah Lemmen, Einführende Überlegungen zu Orientalismen in Ostmitteleuropa, 2013.

Sabine Jagodzinski, Die Türkenkriege im Spiegel der polnisch-litauischen Adelskultur. Kommemoration und Repräsentation bei den Żółkiewski, Sobieski und Radziwiłł, 2014.

3. Postkolonialer Feminismus

17.05.21

Chandra Talpade Mohanty: Transnational Feminism, 2013. URL: https://www.jstor.org/stable/10.1086/669576

4. Antirassismus und das Postkoloniale

24.05.21

Jenaer Erklärung. Das Konzept der Rasse ist das Ergebnis von Rassismus und nicht dessen Voraussetzung. URL: https://www.uni-jena.de/190910_JenaerErklaerung

31.05.21

Steffen Klävers, Postkoloniale Normalisierung: Anmerkungen zur Debatte um eine Koloniale Qualität von Nationalsozialismus und Holocaust, 2018.

5. Postsozialismus aus der feministischen Perspektive

07.06.21

Postsocialist Dialogues. Intersections, Opacities, Challenges in Feminist Theorizing and Practice, hrsg.: Redi Kooback, Madina Tlostanova and Suruchi Thapar-Björkert, 2021.

Book Release : https://www.uib.no/en/skok/145280/postcolonial-and-postsocialist-dialogues

6. Offener Themenblock

14.06.21 

Stuart Hall, The Spectacle of the „Other“, in: Representation, hrsg.: S. Hall, 2013, S. 215-271.

21.06.21

Vortrag: Ira Konyukhova, Online Magazine „Transitory White“, URL: https://transitorywhite.com/

28.06.21

George Lakoff, Metaphor and War, 1991.

https://georgelakoff.files.wordpress.com/2011/04/metaphor-and-war-the-metaphor-system-used-to-justify-war-in-the-gulf-lakoff-1991.pdf

05.07.21

Film „Kommisarin“, UdSSR, 1967. URL: https://www.youtube.com/watch?v=RoJIhadFY1Q

Lektüre: Irina Gradinari, Der glatte Raum der Revolution. Juden als Figuren politischer Subversion im Film Kommisarin, in: „Rasse“ und Raum. Topologien zwischen Kolonila-, Geo- und Biopolitik: Geschichte, Kunst, Erinnerung, hrsg.: C. Bruns,  Wiesbaden, 2017.


https://risunihamburg.com/2021/03/24/zwischen-west-und-ost-das-postkoloniale-im-osteuropaischen-kontext/