Foto: Der Lenin-Kopf aus dem Museum Zitadelle, Berlin.
Im Aufsatz Goodbye, Postsocialism! schreibt Martin Müller, dass der Postsozialismus keinen tiefen Eindruck in den globalen Theorien hinterlassen hat und im Vergleich mit den postkolonialen Theorien sich nur im Forschungsfeld der Regionalspezialist*innen befindet. Müller analysiert aufmerksam die Kritikpunkte gegen den Postsozialismus: die Verbindung mit der Vergangenheit ohne die Bestrebung in die Zukunft, Spiegelung des ungleichen Zugangs zur Wissensproduktion, „territoriale Falle“ etc. und schlägt vor, sich von dem Postsozialismus zu verabschieden. Was wären dann die kritischen Alternativen dazu?
Im Rahmen des selbstorganisierten Seminars wird den Teilnehmer*innen angeboten, die aktuellen Texte kennenzulernen, die die Situation in den postsozialistischen und postsowjetischen Ländern theoretisch umdenken. Wir werden darüber diskutieren, was der Postsozialismus ist und die alternativen Begriffe und Ideen in den Blick nehmen. Das Problem des kolonisierten Wissens und der kulturellen Übersetzung werden auch ein Teil unserer Diskussion. In unserer Literaturliste stehen Forscher*innen aus Russland, die auf Russisch und Englisch schreiben, wie Viatcheslav Morosov und Madina Tlostanova, aber es ist möglich, dass die Teilnehmer*innen des Seminars auchAutor*innen aus anderen postsozialistischen Ländern vorschlagen. In der Situation, in der Militärkonflikte in der Ukraine und um Bergkarabach, neue Proteste in Belarus, Proteste wegen des Abtreibungsverbots in Polen, die „Annullierung“ von Putins Amtszeiten in Russland und die vielen anderen politischen Ereignisse des postsozialistischen „Ostens“ der letzten Zeit, gibt es die Notwendigkeit die Ursachen des Geschehens neu und kritisch zu verstehen.
Seminarplan Wintersemester 2020/21
09.11.20: Einführung und Kennenlernen
1. Der Postsozialismus – eine kritische Perspektive
16.11.20: Über den Postsozialismus
Müller, Martin: Goodbye, Postsocialism! Europe-Asia Studies, 71:4, 2019, S. 533–550.
Мюллер, Мартин: Прощай, постсоциализм! в: Доха, 23.10.19. https://doxajournal.ru/stadis/goodbye_postsocialism
Buck-Morss, Susan: Theorizing Today: The Post-Soviet Condition, in: Log, 11, 2008, S. 23–31.https://www.jstor.org/stable/41765180
Stykow, Petra: Postsozialismus, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 22.04.2013. http://docupedia.de/zg/stykow_postsozialismus_v1_de_2013
23.11.20: Das dekoloniale Denken: Madina Tlostanova
Tlostanova, Madina: “Das janusköpfige Imperium” und die Verzerrung orientalistischer Diskurse. Gender, Race, und Religion in der russischen/(post)sowjetischen Konstruktionen des „Ostens“, in: Der Osten des Ostens: Orientalismen in slavischen Kulturen und Literaturen, hrsg.: Wolfgang Kissel, Frankfurt 2012, S.157–159.
Tlostanova, Madina: Postsocialist ≠ postcolonial? On post-Soviet imaginary and global coloniality, Journal of Postcolonial Writing, 48:2, 20.03.2012, S. 130–142.
Тлостанова, Мадина: Существует ли постсоветская мысль? О колониальности знания, внешнем имперском и двойном колониальном различиях, in: Гефтер, 2015. http://gefter.ru/archive/16006
Tlostanova, Madina: Прыжок в пустоту, Moscow Art Magazine, 100, 2017.http://moscowartmagazine.com/issue/51/article/1018.
Boatcă, Manuela: Postkolonialismus und Dekolonialität, in: Handbuch Entwicklungsforschung, hrsg.: Karin Fischer, Wiesbaden, 2016, S.113–125.
2. Postsowjetischer Zustand und das Postkoloniale
30.11.20. Russland: vom Postkommunismus zum Subalternen Imperium.
Groys, Boris: Die Postkommunistische Situation, in: Zurück aus der Zukunft. Osteuropäische Kulturen im Zeitalter des Postkommunismus, hrsg.: Boris Groys, Frankfurt am Main, 2005, S. 36–48.
Morozov, Viatcheslav: Russia’s postcolonial Identity. A Subaltern Empire in a Eurocentric World, London, 2015.
Morozov, Viatcheslav: Субалтерн встаёт с колен: «особый путь» как гегемония без господства, Shaninka, Youtube, 2019. https://www.msses.ru/media/video/vyacheslav-morozov-subaltern-vstayet-s-kolen-osobyy-put-kak-gegemoniya-bez-gospodstva/
Engelhardt, Anna: The Futures of Russian Decolonization, Strelka Mag. https://strelkamag.com/en/article/the-futures-of-russian-decolonization
Engelhardt, Anna: Будущности российской деколонизации, in: Крапива, 2020. https://vtoraya.krapiva.org/buduschnosti-rossiiskoi-dekolonizatsii-20-04-2020
7.12.20: Belarus und Erinnerungspolitik
Borisionok, Aleksei; Sosnovskaya, Olya: Бывший Запад и Новый Восток, in: Moscow Art Magazine, 101, 2017. http://moscowartmagazine.com/issue/55/article/1126
Ausstellung: Dealing with Memory. Exhibition with OSTLOOK at FRAPPANT, Hamburg. Kurator*innen: Jewgeni Roppel and Maya Hristova. https://eepberlin.org/blogs/news/dealing-with-memory-exhibition?fbclid=IwAR15lu_NdXeHLISdxIAsDMQ-DaiHLrolnDF5fB1PGu9aMRgYHcl1dObqfx0
14.12.20 Oushakine, Serguei Alex.: Postcolonial Estrangements: Claiming a Space Between Stalin and Hitler, in: Rites of Place: Public Commemoration in Russia and Eastern Europe, hrsg.: Julie Buckler, Emily D. Johnson, 2016, S. 285 – 315.
Oushakine, Serguei Alex.: В поисках места между Сталиным и Гитлером: o постколониальных историях социализма, Ab Imperio, 1, 2011, S. 209-233.
Penzin, Alexei: Post-Soviet Singularity and Codes of Cultural Translation, Atlas of Transformation, 2009. http://monumenttotransformation.org/atlas-of-transformation/html/s/singularity/post-soviet-singularity-and-codes-of-cultural-translation-alexei-penzin.html
Penzin, Alexei: Постсоветская „сингулярность“: несколько тезисов и историй вокруг одной проблемы, in: Личность Культура Общество, 71–72, Moskau, 2012, 114-123.
3. Postsozialismus und Gender Studies
04.01.21 Feministische Theorien und das Postsowjetische
Gast: Viktoria Kravzova
Zubkovskaya, Olga: Применима ли и как западная постколониальная теория для анализа постсоветского феминизма? Ab Imperio, № 1, 2007, 395–420.
Kravzova, Vika: Что значит деколонизировать? Деколонизация, феминизм, постсоветское, in: Крапива, 30.12.2019. https://vtoraya.krapiva.org/chto-znachit-dekolonizirovat-30-12-2019
11.01.21 Kritische Männlichkeit
Gastvortrag Vanya Solovey
Solovey, Vanya: Feminism in a Subaltern Empire: Russian Colonialism und Universal Sisterhood, in: Feministische Zirkulationen zwischen Ost und West, hrsg.: Annette Bühler-Dietrich, 2019. https://www.academia.edu/43657114/Feminism_in_a_Subaltern_Empire_Russian_Colonialism_and_Universal_Sisterhood
Sergei Zherebkin: Наслаждение быть украинцем: украинская маскулинность и Оранжевая революция, in: Наслаждение быть мужчиной. Западные теории маскулинности и постсоветские практики, Sankt-Peterburg, 2008, S. 224-245.
4. Postsozialismus und die EU-Länder
25.01.21 Luleva, Ana: Krise der Männlichkeit und/oder die (Neu-)Erfindung des Patriachats. Der Fall der bulgarischen postsozialistischen Transformation der Geschlechterverhältnisse, in: Postsozialistische Männlichkeiten in einer globalisierten Welt, hrsg.: Sylka Scholz, 2008, S. 195–214.
Gluchowska, Lidia: Bild und Gegenbild. Die Männlichkeit nach 1989 in Polen im Spiegel der hohen und populären Kultur, S. 163–185.
01.02.21 Postkommunistischer Diskurs
Buden, Boris: In den Schuhen des Kommunismus. Zur Kritik des postkommunistischen Diskurses, 2005.
Kulturelle Übersetzung: Warum sie wichtig ist, und wo damit anzufangen ist, 2006. https://transversal.at/transversal/0606/buden/de
08.02.21 Repräsentationen von Russland
Brock, Maria: A psychosocial analysis of reactions to Pussy Riot: Velvet Revolution or Frenzied Uteri, 2016.
Kluge, Alexander: Russland-Kontainer, 2020.
Video: Buchvorstellung Alexander Kluge Russland-Kontainer, Freie Universität Berlin, 2020. https://www.oei.fu-berlin.de/institut/mediothek/Grundlagenvorlesung/06_01_2020-Alexander-Kluge/index.html
15.02.21 Abschlussdiskussion